Innovativer Heim-Stromspeicher mit ETA-Leveling: Längere Lebensdauer steigert Wirtschaftlichkeit

Stromspeicher gibt es viele, Alleinstellungsmerkmale haben die wenigsten. Der Speicher, der seit März 2024 im Neubau von Michael Rieber in Betrieb ist, sticht jedoch durch ETA-Leveling hervor. Dieser Algorithmus, mit dem das Batteriemanagementsystem (BMS) arbeitet, verlängert die Nutzungsdauer von Stromspeichern deutlich – und damit auch seine Wirtschaftlichkeit.

Beta-Tester für einen Stromspeicher? Wo es doch so viele Anbieter am Markt gibt? Michael Rieber hat genau das getan. Er ist Geschäftsführer der iAccess Energy GmbH und Gesellschafter bei der Benning CMS Technology GmbH, von der das Ladeverfahren ETA-Leveling stammt. Hersteller des Speichers, ist die Industrie automation Energiesysteme GmbH. Bei ihm ist nun ein Stromspeicher in Betrieb gegangen, bei dem erstmals das ETA-Leveling in einem Heimspeicher zur Anwendung kommt. Dieser Algorithmus pflegt innerhalb des BMS die Zellen beim Ladevorgang und sorgt dafür, dass sie über die gesamte Lebensdauer nicht vorzeitig altern. Herkömmliche BMS bringen den Stromspeicher über die Ladezyklen hinweg in eine Schieflage, was sich negativ auf die Nutzkapazität auswirkt. Rieber sagt: „Ich habe mich ganz bewusst als Beta-Tester für ein Produkt der eigenen Firma zur Verfügung gestellt, weil ich vom ETA-Speicher vollkommen überzeugt bin.“ Er ergänzt halb augenzwinkernd, halb ernst: „Wenn es Probleme gegeben hätte, wäre ich für meine Kollegen ja der unangenehmste Kunde gewesen, weil ich direkten Durchgriff habe.“ Doch es gibt Entwarnung: Nach der Inbetriebnahme waren nur kleinere Nachjustierungen nötig. Beispielsweise speist der Personenaufzug beim Abwärtsfahren zurück – was für einen Heimspeicher eine eher ungewöhnliche und komplexe Situation darstellt. Rieber dazu: „Das wurde geprüft und angepasst. Ansonsten habe ich vom Speicher eigentlich nichts mitbekommen, weil er von Anfang an tadellos lief.“ 

Drei Tage autark – ohne Sonne

Riebers Neubau ist mit vielen Verbrauchern und energieintensiven Geräten ausgestattet, zum Beispiel einer Wärmepumpe, die den Pool heizt, einer, die das KfW-40-Haus kühlt, dem bereits erwähnten Personenaufzug usw. Dafür ist das Energiesystem mit einer PV-Anlage (20 kW-Peak) bestückt, die den sehr großzügig ausgelegten ETA-Speicher (Kapazität: 64 kWh, Leistung: 50 kW) lädt. Bei einem Neubau muss das Energiesystem ohne Erfahrungswerte zum Verbrauch durchkalkuliert werden. „Das hat ein HLS-Planer übernommen und anschließend habe ich noch 20 Prozent Notstrom-Kapazität oben drauf getan“, erklärt Rieber. „Bei dem durchwachsenen Wetter, das wir in den ersten Betriebswochen hatten, hat sich gezeigt, dass wir mit vollem Speicher drei Tage autark ohne Sonne auskommen.“ 

Wirtschaftlichkeit steigt mit der Lebensdauer 

Bei der Frage, ob sich ein Stromspeicher wirtschaftlich lohnt, spielen viele Faktoren eine Rolle. Zuoberst steht die Rechnung, wie viel die selbst produzierte Kilowattstunde im Vergleich zu einer aus dem Netz bezogenen kostet. Rieber, der nicht nur Unternehmer, sondern auch Ingenieur und Experte für Photovoltaik-Kraftwerke ist, hat kalkuliert, dass sich der Speicher spätestens nach zehn bis zwölf Jahren amortisiert haben wird. Danach wird es wirtschaftlich erst richtig interessant. Denn da die Ausstattung mit ETA-Leveling die Lebensdauer des Speichers deutlich erhöht, rechnet er mit einer Nutzungsdauer von ca. 30 Jahren – dieselbe Zeitspanne, die er für seine Industrie- und Großprojekte ansetzt. „Entscheidend ist die dauerhaft hohe Nutzkapazität und dass wir einzelne, defekte Zellen jederzeit austauschen können“, so Rieber. Und wenn getauscht werden müsse und es den Hersteller der Zellen nicht mehr geben sollte, sei das völlig egal, betont Rieber: „Denn mit ETA-Leveling ist es möglich, jegliche anderen Zellen zu verwenden. Die Ausstattung des BMS mit dem neuartigen Ladeverfahren ist insofern das Merkmal des Speichers, das ihn von anderen gründlich unterscheidet.“ 

Weitere Infos hier…

Bildmaterial:
(Achtung, nur Bildschirmauflösung. Hier Druckauflösung anfordern.)

Michael Rieber ist Beta-Tester für den ersten Heimspeicher, in dem ETA-Leveling zur Anwendung kommt.
Bild 1: Michael Rieber ist Beta-Tester für den ersten Heimspeicher, in dem ETA-Leveling zur Anwendung kommt.
Der großzügig ausgelegte ETA-Speicher im Neubau von Rieber hat eine Kapazität von 64 kWh und eine Leistung von 50 kW.
Bild 3: Der großzügig ausgelegte ETA-Speicher im Neubau von Rieber hat eine Kapazität von 64 kWh und eine Leistung von 50 kW.
ETA-Leveling pflegt die Zellen beim Ladevorgang und sorgt dafür, dass sie über die gesamte Lebensdauer nicht vorzeitig altern.
Bild 2: ETA-Leveling pflegt die Zellen beim Ladevorgang und sorgt dafür, dass sie über die gesamte Lebensdauer nicht vorzeitig altern.
Riebers Neubau ist mit vielen Verbrauchern und energieintensiven Geräten ausgestattet. Im Bild: eine von zwei Wärmepumpen.
Bild 4: Riebers Neubau ist mit vielen Verbrauchern und energieintensiven Geräten ausgestattet. Im Bild: eine von zwei Wärmepumpen.

Bildnachweise: BENNING CMS Technology GmbH

Bei Fragen stehen wir gern zur Verfügung. Falls Sie diese Informationen für Ihre Berichterstattung verwenden können, freuen wir uns über einen Hinweis und/oder ein Belegexemplar. Wenn Sie einen exklusiven Fachartikel zu diesem Thema oder einem bestimmten Themenaspekt wünschen, sprechen Sie uns bitte an.

ETA Flex Pro

Batterien automatisch für Second-Life-Anwendungen qualifizieren mit ETA Flex Pro 

Batterien, die für einen Second-Life-Einsatz vorgesehen sind, verfügen – je nach Anwendung, aus der sie stammen – noch über ca. 60 bis 80 Prozent ihrer ursprünglichen Nutzkapazität. Wurden sie mit einem herkömmlichen Batteriemanagementsystem (BMS) betrieben, befinden sie sich in einer State-of-Charge-(SoC-)Schieflage. Die lässt sich beseitigen, was die maximale Nutzkapazität spürbar erhöht bzw. überhaupt erst verfügbar macht. Das geschieht mit ETA Flex Pro automatisch und in kurzer Zeit – und zwar über das Ladeverfahren ETA-Leveling.

Weiterlesen »

Kontakt für die Redaktionen:
PR hoch drei GmbH
Ramona Riesterer
Turnhallenweg 4
79183 Waldkirch